info-china@izumijapan.com

Erhalten Sie ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird sich bald mit Ihnen in Verbindung setzen.
Email
0/100
Mobiltelefon/WhatsApp
0/100
Name
0/100
Firmenname
0/200
Nachricht
0/1000

Allgemeine Cummins-Motorklassifizierung

2024-09-26

Untersuchung der Unterschiede zwischen beliebten Cummins-Motoren: Eine umfassende Anleitung

Cummins-Motoren stehen für Zuverlässigkeit und Leistung in verschiedenen Branchen, von der Transport- bis zur Baubranche und Landwirtschaft. Mit einer vielfältigen Modellpalette ist es wichtig, die einzigartigen Eigenschaften jedes Motormodells zu verstehen. Dieser Artikel geht auf die wesentlichen Unterschiede zwischen mehreren beliebten Cummins-Motormodellen ein, einschließlich ihrer Spezifikationen, Anwendungen und Funktionen.

new-5-2.jpg

1. B-Reihe (B3.3, B4.5, B6.7)
B3.3: Ein kompakter Motor mit 3,3-Liter Hubraum, der bis zu 85 PS bietet. Ideal für leichte kommerzielle Anwendungen und kleine Baumaschinen, er vereint Kraft und Treibstoffeffizienz.
QSB4.5: Dieser 4,5-Liter-Motor liefert bis zu 150 PS und wird häufig in landwirtschaftlichen und Baumaschinen eingesetzt, bekannt für sein robustes Design und seine Treibstoffeffizienz.
QSB6.7: Mit einer Hubraum von 6,7 Litern leistet dieser Motor bis zu 300 PS und ist für Mittelgüteranwendungen geeignet, wobei er eine Balance aus Leistung und Performance bietet.

2. 4BT und 6BT Serie
4BT: Ein Vierzylinder-Motor mit 3,9 Litern Hubraum, der für seine Robustheit bekannt ist und oft in Leichtlast-Lkws und industriellen Anwendungen eingesetzt wird.
4BT3.9: Eine Variante des 4BT, die ähnliche Leistungsdaten bietet, jedoch kleinere Änderungen für spezifische Anwendungen aufweist.
6BT: Dieser Sechszylinder-Reihenmotor mit 5,9 Litern Hubraum wird häufig in Mittelgüter-Lkws und Geräten eingesetzt und ist für seine Zuverlässigkeit und einfache Wartung bekannt.
6BT5.9: Eine verbesserte Version des 6BT, die eine gesteigerte Leistung und Effizienz bietet und ideal für verschiedene kommerzielle Anwendungen ist.

3. 6CT Serie
6CT: Ein Motor mit 5,9 Litern Hubraum, der für Schwerlastanwendungen entwickelt wurde und robuste Leistung und Langlebigkeit bietet, häufig in Lkws und Maschinen zu finden.

4. M Serie (M11, ISM11)
M11: Dieser 10,8-Liter-Motor ist ideal für Nutzfahrzeuge im Schwertransport geeignet und bietet bis zu 450 PS mit ausgezeichneten Drehmomentwerten.
ISM11: Eine Weiterentwicklung des M11, mit Fokus auf verbesserte Emissionen und bessere Kraftstoffeffizienz, weit verbreitet in modernen Anwendungen im Schwertransport.

5. N Serie (N14, NH Serie)
N14: Mit einer Hubraumkapazität von 14 Litern bietet dieser Motor eine Leistung von 310 bis 525 PS, wodurch er sich hauptsächlich für Fernverkehr und industrielle Anwendungen eignet.
NH220 und NH855: Ältere Modelle, die in verschiedenen Anwendungen zuverlässige Leistungen bieten und durch ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt sind.

6. K Serie (K19, K38, KTA19)
K19: Ein leistungsstarker 19-Liter-Motor, der 500 bis 700 PS liefert. Ideal für marine und bergbauliche Anwendungen, bekannt für sein hohes Drehmoment und seine Belastbarkeit.
K38: Ähnlich wie der K19, aber mit erweiterten Funktionen für spezielle Anwendungen im Schwertransport.
KTA19: Eine Hochleistungsvariante, die für extreme Bedingungen entwickelt wurde und eine exzellente Zuverlässigkeit bietet.

7. IS Serie (ISB, ISC, ISM, ISX)
ISB: Bekannt für seine kompakte Größe und Effizienz, geeignet für leichte bis mittelschwere Anwendungen.
ISC: Dieser 8,3-Liter-Motor bietet bis zu 300 PS und wird oft in Bussen und Lastwagen eingesetzt.
ISM: Ähnlich der M-Serie, mit einer Hubraumkapazität von 10,8 Litern und modernen Emissionskontrollen.
ISX15: Ein Hochleistungs motor mit 15 Litern Hubraum, häufig in schweren Lkw verwendet, mit bis zu 600 PS.

8. QSK-Serie (QSK19, QSK23, QSK45, QSK50, QSK60, QSK78)
QSK19: Ein schwerer Motor, der bis zu 755 PS bietet, ideal für Bergbau und industrielle Anwendungen.
QSK23: Bekannt für seine Zuverlässigkeit unter harten Bedingungen, bietet hohe Leistung für anspruchsvolle Anwendungen.
QSK45: Eine Leistungsklasse mit 45 Litern Hubraum, ideal für hochleistungsstarke Anwendungen wie im Bergbau.
QSK50: Bietet herausragende Leistung mit 50 Litern Hubraum, geeignet für schwere industrielle Anwendungen.
QSK60: Bietet extrem starke Leistung und Effizienz für die anspruchsvollsten Anwendungen.
QSK78: Bekannt für sein robustes Design, bietet hohe Leistung für spezialisierte Schwerlastanwendungen.

9. A Serie (A1700, A2300)
A1700: Ein kleinerer Motor, der für leichte Anwendungen konzipiert ist und Effizienz sowie kompaktes Format bietet.
A2300: Ähnlich wie der A1700, aber mit verbesserten Spezifikationen für spezielle Anforderungen.

10. L Serie (L10, L375)
L10: Ein zuverlässiger Motor, der für mittelschwere Anwendungen entwickelt wurde und Balance sowie Effizienz bietet.
L375: Eine schwerere Ausführung, die robuste Leistung in anspruchsvollen Umgebungen liefert.
Schlussfolgerung
Cummins-Motoren sind darauf ausgelegt, verschiedene Betriebsanforderungen zu erfüllen, von leichten Nutzfahrzeugen bis hin zu schweren Industriemaschinen. Das Verständnis der Unterschiede zwischen Modellen wie dem M11, N14, ISM11 und der QSK-Serie hilft Betreibern, den richtigen Motor für ihre Anwendungen auszuwählen. Mit Fokus auf Leistung, Haltbarkeit und Effizienz setzt Cummins weiterhin Maßstäbe in der Motortechnologie.